- Nachtstück
- Nạcht|stück 〈n. 11〉1. Gemälde, das einen Gegenstand bei Nacht, durch künstl. Licht od. Mondschein aufgehellt zeigt2. 〈Mus.〉 = Nocturne
* * *
Nạcht|stück, das:1. (bild. Kunst) Gemälde, auf dem eine nächtliche Szene (im Freien od. auch im Innenraum) dargestellt ist.2. (Musik) Nocturne.3. (Literaturwiss.) Prosaerzählung mit dunklem, unheimlichem, die Nachtseite des Lebens zeigendem Inhalt.* * *
Nachtstück,1) Kunst: Bezeichnung für ein Gemälde, in dem eine Szene im nächtlichen Innen- oder Freiraum dargestellt ist; seit dem 17. Jahrhundert eine eigene Bildgattung handlungs-, oft auch staffagefreier nächtlicher Landschaften. Erst seit dem 15. Jahrhundert wurden nächtliche Szenen wie »Gefangennahme Christi«, »Geburt Christi« als solche dargestellt. Das früheste überzeugende Beispiel ist wohl »Die Geburt Christi« von Geertgen tot Sint Jans (um 1490; London, National Gallery). In den Nachtstücken des 16. Jahrhunderts stehen natürliche, sakrale und künstliche Lichtquellen nebeneinander, z. B. Mond, Nimbus und Fackel in Raffaels Fresko »Befreiung Petri« (um 1511-14; Rom, Vatikan, Stanza d'Eliodoro). Im 17. Jahrhundert wurde Caravaggios Helldunkel mit verborgenen Lichtquellen bestimmend für die Nachtstücke, besonders bei G. de La Tour und z. B. in P. P. Rubens' »Flucht nach Ägypten« (1614; Kassel, Staatliche Kunstsammlungen). Das gleichnamige Bild von A. Elsheimer (1609; München, Alte Pinakothek) ist das erste Nachtstück einer nur vom Mond erleuchteten Landschaft. Zur eigenen Bildgattung wurde das Nachtstück durch A. van der Neer, der nachhaltig die deutschen Romantiker des 19. Jahrhunderts beeinflusste, besonders C. D. Friedrich (u. a. »Zwei Männer bei der Betrachtung des Mondes«, um 1819/20; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen). In der Folgezeit verlor das Nachtstück an Bedeutung.2) Literatur: analog zu Bildkunst und Musik in der Romantik die Gestaltung einer nächtlichen Szene beziehungsweise der »Nachtseiten« menschlichen Lebens, z. B. in dem Roman »Nachtwachen. Von Bonaventura« (1804) und dem Zyklus »Nachtstücke« (1817) von E. T. A. Hoffmann.3) Musik: Notturno.* * *
Universal-Lexikon. 2012.